Das Hüftgelenk ist der zentrale Motor für den aufrechtgehenden Menschen. Ein wundervoll stabil gebautes Kugelgelenk, das Kräfte bis zum siebenfachen Körpergewicht aufnehmen kann. Keine Frage also: das native Hüftgelenk ist solange als möglich zu erhalten!

Anatomie
 

Das Hüftgelenk ist ein „Kugelgelenk“. Der Hüftkopf "Kugel" ist anatomisch als Femurkopf bekannt; Die „Pfanne“ ist ein Teil des Beckens, der als Acetabulum bekannt ist. Sowohl der Femurkopf als auch das Acetabulum sind mit Gelenkknorpel überzogen. Knorpel ist im Röntgenbild nicht sichtbar, daher sieht man einen „Gelenkspalt“ zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne. Wie alle Gelenke hat die Hüfte Synovial- oder Gelenkflüssigkeit, die als Gleitmittel fungiert und eine reibungslose, schmerzfreie Bewegung im Hüftgelenk ermöglicht.

anatomie_konvertiert.png

shutterstock_2130517460.jpg

Labrum
 

Die Hüfte hat wie die Schulter ein Labrum; ein Ring aus gummiartigem Faserknorpel um den Rand der Hüftpfanne, der die Hüftpfanne vertieft und als Saugdichtung des Hüftgelenks funktioniert. Das intakte Labrum dichtet die Schmierflüssigkeit innerhalb der Hüfte ab und trägt zur Stabilität des Gelenks bei. Eine der häufigsten Ursachen für Hüftschmerzen ist eine Schädigung des Labrums, die am häufigsten als „Labrumriss“ bezeichnet wird.


Becken
 

Das Becken ist ein großer, abgeflachter, unregelmäßig geformter Knochen, der in der Mitte eingeschnürt und oben und unten erweitert ist. Es besteht aus drei Teilen: Darmbein, Sitzbein und Schambein.

Die Pfanne, Acetabulum, befindet sich an der äußeren Oberfläche des Knochens und verbindet sich mit dem Kopf des Femurs, um das Hüftgelenk zu bilden.

becken.png

femur.png

Femur
 

Der Femur ist der längste Knochen im menschlichen Skelett. Es verbindet sich mit dem Becken, dem Acetabulum, um das Hüftgelenk zu bilden.


Arthrose
 

Wenn das Labrum gerissen ist, wird die „Saugdichtung“ zerstört und das Gelenk kann seine Stabilität und Schmierung verlieren. Dies kann zu Knorpelverlust oder möglicherweise früher Arthrose führen. Letzteres ist die Schädigung des Gelenkknorpels, bis schliesslich Knochen auf Knochen läuft.
Die Gelenkkapsel ist eine Bandhülle, die die Hüfte umschließt und auch für die Stabilität unerlässlich ist. Die Hüfte enthält auch ein Ligament, das als Ligamentum teres bekannt ist und den Femurkopf mit dem Acetabulum verbindet. Sowohl die Kapsel als auch das Ligamentum teres können bei einer instabilen Hüfte verletzt werden.

arthrose.jpg

pathologie_konvertiert.png

Pathologie
 

(Schmerzursache und frühzeitige Abnützung)

Femoroacetabuläres Impingement

Hierbei kommt es zu einem Konflikt zwischen einem entrundeten Oberschenkel-Kopf-Übergang und/oder einem vorstehenden knöchernen Pfannenrand am Acetabulum. Je nachdem, ob der Konflikt mehr durch einen Knochenvorsprung am Kopf-Halsübergang des Femurs oder am Pfannenrand vorliegt, spricht man von einem Cam- bzw. Pincer-impingement. Impingement findet sich im entsprechenden Abschnitt. Vor allem der entrundete Kopf-Hals-Übergang (Cam-Impingement) ist die Ursache für eine Labrum-und Knorpelschädigung am oberen vorderen Pfannenrand. Dies führt schliesslich zur Abnützung des gesamten Gelenkes und letztendlich zur Notwendigkeit des künstlichen Hüftgelenks.
 


Entstehung von Knorpelschäden - Impingement
 

Knorpelschäden sind meist auf der Pfannenseite (acetabulär) gelegen. Meist treten die Knorpelschäden an der Pfanne im Zusammenhang mit dem Cam-Impingement auf. Hierbei drückt der Buckel die Verbindung zwischen Labrum und Knorpel ab und löst so den randständigen Knorpel vom darunterliegenden Knochen ab. Es kommt hier zu einer gelegentlichen vollschichtigen Abhebung des an sich noch intakten Knorpels. Im weiteren Verlauf kann dann aber diese Knorpel aufgebraucht und der darunterliegende Knochen vollständig freigelegt werden.

impigment.png